No legal provision or financial compensation can ever erase the profound pain suffered by families and communities when a public transport tragedy occurs. The loss of life in accidents such as the one that occurred on the ‘Glória’ funicular in Lisbon is immeasurable.
National and European regulations require communities to ensure the effectiveness of protection and justice mechanisms, and to minimise the material impact of losses. They must also guarantee financial and moral support to surviving victims and their families.
This article aims to clarify the applicable compulsory and optional insurance regimes for public transport accidents in Portugal, as well as the rights and procedural avenues open to victims, in a technical-legal manner with human sensitivity.
1. Rights of victims and families
Victims and family members have the right to medical assistance for their pain. In addition, insurance policies aim to ensure and respond to the fundamental rights of victims and their families in various ways.
- Compensation for death, injury or material damage, covered by compulsory insurance.
- Compensation for financial losses, such as loss of income, medical expenses, and costs arising from disability or death.
- Compensation for non-property damage, covering the suffering, grief and emotional impact on close family members of each victim.
2. Complaint procedures and competent jurisdiction
Regardless of the criminal investigation into the causes of the accident, the complaint process should be initiated immediately with the priority insurance and the collective vehicle civil liability insurance in order to enable the swiftest possible support for the victims and their families, either directly or through a lawyer who has the expertise to negotiate, analyse and evaluate the insurer’s reasoned proposal in each case. This proposal will be based on an analysis of the medical, financial and documentary evidence relating to each case. Even if an agreement cannot be reached, the assessment and mediation can be escalated to national and European regulatory authorities or even the courts.
Regarding the competent jurisdiction, it will usually be the Portuguese courts in the area where the accident occurred, although in certain cases it may be possible to use the courts in the victim’s country of residence.
3. Insurance (compulsory, supplementary or subsidiary)
In addition to public transport civil liability insurance, to which claims for accidents and liability must be addressed, there are other types of insurance that may respond to the accident, including subsidiary or supplementary insurance, with different limits per accident or per injured party. These include personal accident/travel insurance, work accident insurance and travel/credit card insurance, not to mention any life insurance policies that victims may have.
Some policies offer cumulative compensation (e.g. occupant, personal, travel and life insurance) as they cover different types of damage, while others offer non-cumulative compensation (e.g. work accident insurance with civil liability for motor vehicles), which covers the same type of damage.
While the law cannot console the pain of families, it plays a vital role in recognising, repairing and protecting. Tragedies such as this one shake communities and highlight the importance of a solid legal system that is prepared to ensure families have access to compensation mechanisms and the guarantee that the memory of their lost loved one will be respected by the response of the rule of law.
The law protects the value of life by establishing robust minimum capital requirements, accessible channels for complaints, and the possibility of the prudent accumulation of insurance. However, beyond the legal technicalities, the human truth remains: no compensation can replace the void left by loss. Nevertheless, the legal and insurance framework enables society to transform irreparable injustice into justice, providing dignified support to those who are suffering.
by Filipa Conde Lencastre and Rui Mesquita
Zivilrechtliche Haftung und Schutzmechanismen bei Katastrophen im öffentlichen Verkehr Rechte der Opfer
Weder bestehende Rechtsnormen noch finanzielle Entschädigungsmechanismen vermögen den tiefen Schmerz zu lindern, den Familien und Gemeinschaften erleiden, wenn sich im öffentlichen Nahverkehr eine Tragödie ereignet. Der Verlust von Menschenleben – wie im Fall des Unfalls der Standseilbahn „Glória“ in Lissabon – ist von unermesslicher Schwere.
Nationale wie auch europäische Vorschriften haben zum Ziel, die Wirksamkeit von Schutzmechanismen sicherzustellen und gerichtliche Verfahren zu ermöglichen, um die materiellen Auswirkungen solcher Verluste abzumildern und den Überlebenden sowie den Hinterbliebenen finanzielle wie auch moralische Unterstützung zu garantieren.
Der vorliegende Beitrag erläutert die obligatorischen und fakultativen Versicherungssysteme für Unfälle im öffentlichen Verkehr in Portugal sowie die Rechte und Verfahrensmöglichkeiten der Opfer. Dabei wird ein technisch-rechtlicher Ansatz verfolgt, der zugleich die menschliche Perspektive berücksichtigt.
1. Rechte der Opfer und Familien
Opfer sowie deren Familienangehörige haben Anspruch auf medizinische Versorgung und Behandlung ihrer Verletzungen. Darüber hinaus zielen Versicherungssysteme darauf ab, die Grundrechte der Betroffenen auf vielfältige Weise abzusichern, insbesondere durch:
- Entschädigung für Tod, Körperverletzung oder Sachschäden, die durch die Pflichtversicherung abgedeckt sind,
- Ausgleich finanzieller Verluste, etwa Einkommensausfall, Krankheitskosten sowie Aufwendungen infolge von Behinderung oder Tod,
- Entschädigung für immaterielle Schäden, die Leid, Trauer und die emotionalen Belastungen der nahen Angehörigen erfassen.
2. Schadenersatzverfahren und zuständige Gerichtsbarkeit
Unabhängig von laufenden strafrechtlichen Ermittlungen zu den Unfallursachen sollte umgehend ein Schadenersatzverfahren bei der vorrangig zuständigen Versicherungsgesellschaft (dem kollektiven Kfz-Haftpflichtversicherer) eingeleitet werden. Ziel ist es, den Opfern und ihren Familien möglichst schnell Hilfe zu leisten – sei es unmittelbar oder über anwaltliche Vertretung.
Der Anwalt kann in jedem Einzelfall den begründeten Vorschlag des Versicherers prüfen, verhandeln und bewerten. Grundlage hierfür sind die medizinischen, finanziellen und dokumentarischen Nachweise. Kommt es zu keiner Einigung, kann die Angelegenheit an nationale oder europäische Aufsichtsbehörden oder schließlich an die zuständigen Gerichte verwiesen werden.
In der Regel sind die portugiesischen Gerichte am Ort des Unfalls verantwortlich. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch auch das Gericht am Wohnsitz des Opfers zuständig sein.
3. Versicherung (obligatorisch, ergänzend oder subsidiär)
Neben der Haftpflichtversicherung für öffentliche Verkehrsmittel, über die Ansprüche aus Unfällen und Haftung vorrangig geltend gemacht werden müssen, bestehen weitere Versicherungsmöglichkeiten. Dazu zählen insbesondere Unfall- und Reiseversicherungen, Arbeitsunfallversicherungen, Reise- und Kreditkartenversicherungen sowie – in einzelnen Fällen – Lebensversicherungen.
Einige Policen gewähren kumulative Entschädigungen, da sie unterschiedliche Schadensarten abdecken (z. B. Insassen-, Personen-, Reise- und Lebensversicherung). Andere sehen keine Kumulation vor, da sie denselben Schadensbereich erfassen (z. B. Arbeitsunfallversicherung in Kombination mit der Kfz-Haftpflichtversicherung).
Auch wenn gesetzliche Regelungen den Schmerz der Familien nicht lindern können, erfüllen sie doch eine wesentliche Funktion: Sie dienen der Anerkennung, der Wiedergutmachung und dem Schutz. Tragödien wie die am 3. September in Lissabon erschüttern nicht nur die unmittelbar Betroffenen, sondern ganze Gemeinschaften und verdeutlichen die Notwendigkeit eines soliden Rechtssystems. Dieses hat den Familien Zugang zu wirksamen Entschädigungsmechanismen zu sichern und gleichzeitig zu gewährleisten, dass die Erinnerung an die Verstorbenen durch die Reaktion des Rechtsstaats bewahrt wird. Auf diese Weise kann aus einer irreparablen Ungerechtigkeit zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit aufkommen – und diejenigen, die leiden, erfahren Unterstützung in Würde.
verfasst von Filipa Conde Lencastre und Rui Mesquita